Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers



Herzlich Willkommen!
Sie erfahren hier wissenswertes über mich und meine personzentrierte Arbeitsweise.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.


Keiner weiß besser, was ihm gut tut und für ihn notwendig ist, als der Betroffene selbst. Wir können einander also nicht beibringen, was für uns gut ist. Nicht mit noch so ausgeklügelten Techniken. Aber wir können einander dabei unterstützen, es selbst herauszufinden.“


(Schmid, Peter F.: Der Personenzentrierte Ansatz Carl R. Rogers; www.pfs.kabelnet.at)

In der personzentrierten Psychotherapie, auch klientenzentrierte Psychotherapie oder Gesprächspsychotherapie genannt, wird Ihnen Raum für Ihr persönliches Wachstum und Ihre persönliche Entwicklung gegeben. Dieser Raum ist frei von Beurteilungen und Bewertungen, Sie können sich darin verstanden und wertgeschätzt fühlen.

Als Therapeutin begleite und unterstütze ich Sie bei der tieferen Auseinandersetzung mit Ihren Bedürfnissen, Wünschen, Ängsten und Stärken. Durch diesen Weg der Selbsterforschung können Sie neue Perspektiven entdecken sowie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Lebensfreude verbessern.

Ziel einer Psychotherapie ist es, eigene Bedürfnisse und Vorstellungen tiefer zu verstehen und zu erleben, so dass sich seelische oder körperliche Symptome verändern bzw. nicht mehr auftreten.

Meine Aufgabe ist es, für Sie eine Umgebung zu schaffen, in der Sie sich selbst und Ihre Anliegen besser verstehen können, neue Perspektiven erleben und positive Veränderungen umsetzen können.

Kennzeichnend für die Personzentrierte Psychotherapie nach Carl R. Rogers sind folgende Grundhaltungen:

  • Empathie (Einfühlungsvermögen):
    Unter Empathie versteht man das einfühlende Verstehen, das nichtwertende Einge­hen, also das echte Verständnis einer Person. Hierbei geht es um die Einfühlung in Ihre Erlebniswelt. Ich versuche mich voll und ganz auf Ihre Gefühle einzulassen und diese zu verstehen.

  • Kongruenz (Echtheit, Unverfälschtheit, Tran­sparenz):
    Dies bedeutet, dass ich selber kongruent bin, mir selbst und Ihnen gegenüber. Ich verstecke mich nicht hinter der Therapeutenrolle oder einer Profession. Sie und ich sind gleichberechtigt, zusammen nach der Lösung zu suchen.

  • Bedingungsfreie Wertschätzung: Dies bedeutet, dass ich keinerlei Wertungen und Urteile über Sie fälle. Ich werde Sie als „ganze Person“ wertschätzen.

Thematische Arbeitsschwerpunkte:                                              

  • Burn-out und Depression
  • Lebens- und Beziehungskrisen
  • Psychoonkologie
  • Sterbebegleitung
  • intellektuelle u./o. körperliche Behinderungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Angst und Panikattacken
  • Psychosen
  • Bipolare Erkrankung

Setting:

  • Einzeltherapie (Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Hochbetagte, Menschen mit besonderen Bedürfnissen)
  • Haus- und Heimbesuche im Bezirk Baden und Wiener Neustadt
  • Angehörigenberatung und Psychotherapie für betreuende und pflegende Angehörige von:
    – chronisch kranken Menschen
    – Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen
    – pflegebedürftigen und älteren Menschen